Experten
In experimentellen und humanpharmakologischen Untersuchungen konnten für die fettlöslichen wie die wasserlöslichen Schwefel-Inhaltsstoffe Wirkungen nachgewiesen werden, die den Einsatz von Knoblauch zur Senkung des erhöhten Blutdrucks und des erhöhten Cholesterins und Blutzuckers, zur Verbesserung der Fliesseigenschaft des Blutes und zur Senkung des oxidative Stresses und dadurch ausgelöster Zellschädigungen (Leber, Niere, Darm, Herz, Gehirn) sinnvoll erscheinen lassen. Die Bildung arteriosklerotischer Plaques wurde gehemmt. Toxische Leber, Nieren- und Herzschäden und die Alzheimer- und Parkinson-Veränderungen im Gehirn waren unter Knoblaucheinnahme geringer ausgeprägt. Aufgrund der antiproliferativen und immunstimulierenden Wirkung ist Knoblauch auch bei Krebsleiden indiziert, aufgrund seiner antientzündlichen Wirkung bei entzündlichen Organ- und Gelenkserkrankungen und aufgrund seiner spasmolytischen und karminativen Wirkung beim Reizdarm-Syndrom.
Auf Wechselwirkungen von Knoblauch mit Medikamenten muss geachtet werden (wohl kaum bei den geruchlosen Knoblauchpräparaten). Vorsichtshalber sollten aber auch die Knoblauchextrakte mit wasserlöslichen Inhaltsstoffen nicht zusammen mit synthetischen Gerinnungshemmern eingenommen und vor Operationen abgesetzt werden. Obwohl Knoblauch in den empfohlenen Dosen nicht toxisch wirkt, sollten Schwangere Knoblauch nur in Massen zu sich nehmen, bis das komplette Sicherheitsprofil erstellt ist.
www.uniklinik-freiburg.de — Prof. Dr. Sigrun Chrubasik-Hausmann
Quellen:
(1) Uniklinik Freiburg, Prof. S. Chrubasik-Hausmann: Schwarzer Knoblauch, abgerufen am 31.08.2022: https://www.uniklinik-freiburg.de/fileadmin/mediapool/08_institute/rechtsmedizin/pdf/Addenda/2016/SchwarzerKnoblauch.pdf
(2) I. Elmadfa et al. (2012): Die große GU Nährwert-Kalorien-Tabelle.
(3) M. Angeles Toledano-Medina et al. (2016): Evolution of some physicochemical and antioxidant properties of black garlic whole bulbs and peeled cloves, abgerufen am 01.09.2022: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26775954/
(4) S. Choi et al. (2014): Physicochemical and antioxidant properties of black garlic, abgerufen am 01.09.2022: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25335109/
(5) J. Hyeon Ryu et al. (2017): Physicochemical Properties, Biological Activity, Health Benefits, and General Limitations of Aged Black Garlic: A Review, abgerufen am 31.08.2022, DOI: 10.3390/molecules22060919(6) I. Elmadfa, C. Leitzmann (2019): Ernährung des Menschen, Verlag Eugen Ulmer Stuttgart, 6. Auflage, S. 321–325.
(6) I. Elmadfa, C. Leitzmann (2019): Ernährung des Menschen, Verlag Eugen Ulmer Stuttgart, 6. Auflage, S. 321–325
✔ Hochdosiert 500mg Knoblauchextrakt pro Kapsel
✔ Älteren Menschen
✔ Menschen mit Diabetes (Alterszucker, Type 2)
✔ Cholesterinspiegel
✔ Herz-Kreislauf-System